Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Regionale Schule bernsteinschule

Die bernsteinSchule ist eine Regionale Schule mit Grundschule, die im Jahr 2005 aus den drei ehemals selbständigen weiterführenden Schulen des Stadtteils Ribnitz, gegründet wurde. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, die die Berufsreife bzw. die Mittlere Reife absolvieren möchten. Die JAM GmbH unterstützt die Klassenstufen 5- 10 der bernsteinSchule seit dem Jahr 2003 im Rahmen der Schulsozialarbeit.

 

Beratung

Beratung ist ein wichtiger Bestandteil der Schulsozialarbeit an der bernsteinSchule. Schüler*innen der 5.-10. Klassen, deren Eltern, andere Erziehungsberechtigte, weitere Bezugspersonen und Lehrer*innen können dieses Angebot nutzen und sich individuell unterstützen, bzw. begleiten lassen. Schweigepflicht ist dabei ebenso selbstverständlich wie respektvoller Umgang mit allen Beteiligten und Themen.
Beratungsangebote werden individuell, dem Bedarf entsprechend vereinbart und können sowohl in der Schule, als auch außerhalb stattfinden. Per E-Mail, telefonisch oder direkt vor Ort in der Schule, ist es möglich, Termine zu vereinbaren.

Berufsorientierung

Das Thema Berufsorientierung hat an der bernsteinSchule einen ganz besonderen Stellenwert und wird als langfristiger Prozess verstanden. Neben den notwendigen fachlichen Grundlagen werden auch früh Schlüsselqualifikationen, wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Gewissenhaftigkeit etc., z.B. durch Projekte ab der 5. Klasse vermittelt. In der 9. Klasse setzen sich alle Schülerinnen und Schüler ganz individuell mit ihren Berufswünschen, nötigen Kompetenzen und dem Bewerbungsablauf auseinander. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler möglichst umfassend auf den Übergang Schule-Beruf vorzubereiten und dabei auf ihre individuellen Besonderheiten einzugehen. Ob es um die Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, oder die Erstellung einer Bewerbungsmappe geht, Schulsozialarbeit ist stets unterstützender und begleitender Partner in diesem Prozess.

Projektarbeit:  2 Schwerpunkte

Projekte im Rahmen von Demokratiepädagogik (Klassen 5-10)
Im Rahmen der Schulsozialarbeit werden die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, selbstständig demokratisch zu arbeiten und an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, um demokratisch handeln zu können. Schulsozialarbeit schafft Möglichkeiten zur Partizipation, unterstützt dabei Verantwortung zu tragen und eine demokratische Schulkultur umzusetzen. Unter anderem wird der Schülervorstand der bernsteinSchule durch Schulsozialarbeit in seiner Tätigkeit begleitet und unterstützt. So wird beispielsweise einmal im Jahr eine Schülervollversammlung umfassend vorbereitet und durchgeführt, auch weitere Aktivitäten, wie z.B. Sitzungen des Schülerrates und die Vorbereitungen anderer Aktionen werden von Schulsozialarbeit unterstützt.


Projekte zum Sozialen Lernen (Klassen 5-10)
Im Rahmen des Sozialen Lernens werden Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die Grundvoraussetzungen für ein faires Miteinander sind. Ob für den familiären, schulischen oder später beruflichen Bereich, die Stärkung positiver Fähigkeiten im Umgang miteinander, ist eine wesentliche Aufgabe im Rahmen von Schulsozialarbeit. Wichtige Elemente sind dabei unter anderem  spiel- und erlebnispädagogische Elemente. Über diese Methoden, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Rollenverhalten in der Gruppe auseinander, üben Kommunikation, sowie die Auseinandersetzung mit dem Selbst-und Fremdbild. Das Verhalten in Konfliktsituationen wird entweder in kleinen Gruppen oder in der ganzen Klasse reflektiert und im Sinne der Gewaltprävention begleitet.

Ansprechpartner:in

                                                       

N.N.

Berliner Straße 13

18311 Ribnitz-Damgarten

Tel.: 03821/815194

 

 

 

DE V Kofinanziert von der Europäischen Union_POS

Logo LK